Was ist ein Beyti Kebab?
Beyti Kebab ist ein echtes Highlight der türkischen Küche. Das Gericht ist benannt nach dem berühmten Istanbuler Koch Beyti Güler und verbindet aromatisch gewürztes Fleisch mit einer kunstvollen Präsentation. Typisch für dieses Kebab ist, dass das gegrillte Hackfleisch in dünnes Brot wie Yufka oder Lavash eingerollt, in Stücke geschnitten und mit Soße sowie Joghurt serviert wird. Dadurch entsteht ein Gericht, das auf der einen Seite sättigt, auf der anderen Seite aber auch optisch beeindruckt.
Die Zutaten für authentischen Beyti Kebab
Für den perfekten Beyti Kebab braucht es nur wenige, aber ausgewählte Zutaten:
- Fleisch: Traditionell wird für Beyti Kebap Lamm- oder Rindfleisch verwendet. Eine Mischung ist auch möglich. Wichtig ist, dass das Fleisch frisch und saftig ist.
- Gewürze: Gewürze wie Salz, Pfeffer, Paprika, Kreuzkümmel und Knoblauch sind typisch für diesen Kebab.
- Yufka oder Lavash: Dünnes Fladenbrot, in das das Fleisch eingerollt wird.
- Beilagen: Cremiger Joghurt, duftender Reis und frischer Salat runden das Ganze hervorragend ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Beyti Kebab zubereiten
- Fleisch vorbereiten: Hackfleisch mit den Gewürzen mischen und kräftig durchkneten.
- Formen und grillen: Längliche Kebabs am besten auf Spieße stecken und über Holzkohle oder im Ofen grillen.
- Einrollen: Nach dem Garen in Yufka oder Lavash einschlagen. Mit etwas Butter oder Sauce bestreichen und kurz im Ofen erhitzen.
- Servieren: In mundgerechte Stücke schneiden, mit Tomatensauce übergießen und Joghurt dazu reichen.
Tipps für die Zubereitung zuhause
- Wer keinen Holzkohlegrill hat, kann eine Grillpfanne oder den Backofen um das Fleisch gleichmäßig und saftig zu garen und ein rauchig-aromatisches Ergebnis zu erzielen.
- Damit das Fleisch nicht austrocknet, hilft ein kleiner Schuss Mineralwasser oder Olivenöl in der Mischung.
- Für extra Aroma ist es wichtig, vor dem Einrollen das Brot mit Knoblauchbutter zu bestreichen.
Serviervorschläge und Variationen
- Klassisch: Mit Tomatensauce und Joghurt, dazu Reis oder Bulgur.
- Vegetarisch: Statt Hackfleisch kann man würzige Linsen- oder Gemüsefüllungen verwenden.
- Modern: Mit scharfer Chili-Sauce oder mediterranen Kräutern kann er neu interpretiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Beyti Kebab und Adana Kebab?
Auf den ersten Blick ähneln sich Beyti Kebap und Adana Kebab. Doch die Details machen den Unterschied. Beim Adana Kebab handelt es sich um würziges Hackfleisch, das auf langen Spießen gegrillt und meist direkt mit Reis, Bulgur und Gemüse serviert wird. Beyti Kebab hingegen wird nach dem Grillen in dünnes Brot wie Yufka oder Lavash eingerollt. Es wird in Stücke geschnitten und mit Sauce sowie Joghurt angerichtet. Während Adana Kebab für seine kräftige Würze und den rustikalen Grillcharakter bekannt ist, besticht Beyti Kebab durch seine raffinierte Präsentation. Das Zusammenspiel aus Brot, Fleisch und cremigen Beilagen ist auch unverwechselbar.
Beyti Kebab in der türkischen Esskultur
In der Türkei gilt Beyti Kebap als festliches Gericht, das gerne in Restaurants bestellt wird. Es ist ein Symbol für Gastfreundschaft und Genuss. Ob bei Familienfeiern oder im Alltag, die kunstvolle Präsentation macht den Unterschied.
Ein Festmahl für Zuhause
Beyti Kebab ist also mehr als nur ein Kebab. Es ist eine kleine Show auf dem Teller. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld gelingt es auch zuhause. So können Sie ein Gericht zubereiten, das nach Urlaub in Istanbul schmeckt und ein Festmahl für Familie und Gäste garantiert.