Eine lange Tradition mit vielfältigen Aromen und herzhaften Speisen. Das macht die türkische Küche aus. Eines der beliebtesten Gerichte dieser Küche ist Börek. Dabei handelt es sich um ein knuspriges, gefülltes Gebäck, das in der Türkei seit Jahrhunderten geschätzt wird. Dieses Teiggericht gehört mit verschiedensten Varianten zum kulinarischen Alltag vieler Türken.
Doch woher stammt dieses köstliche Teiggericht, und was macht es so besonders? Lassen Sie uns einen Blick auf die Herkunft und die Vielfalt des Böreks werfen.
Die Geschichte des Böreks
Börek hat seine Wurzeln vermutlich in der osmanischen Küche und ist daher eng mit der türkischen Geschichte verbunden. Die Osmanen brachten dieses Gebäck in viele Teile ihres Reiches. Kein Wunder also, dass wir heute von Nordafrika bis auf den Balkan zahlreiche Varianten dieses Gerichts finden.
Das Wort „Börek“ leitet sich von dem türkischen Wort „bürmek“ ab und das bedeutet so viel wie „rollen“ oder „drehen“. Das ist ein Hinweis auf die typische Zubereitungsweise. Das Teiggericht wurde ursprünglich mit dünnem, handgezogenem Teig zubereitet. Dieser Teig wird mit verschiedenen Füllungen belegt und dann gerollt oder geschichtet. Heute gibt es auch moderne Varianten mit fertigen Yufka-Blättern.
Die verschiedenen Börek-Varianten
Teigtaschen bzw. Teigrollen gibt es einfach in unzähligen Variationen. Diese unterscheiden sich je nach Region und Zutaten. Hier sind einige der bekanntesten Sorten, die weltweit Beliebtheit genießen:
- Sigara Böreği: Das sind kleine, gerollte Börek-Stangen, die meist mit Käse oder Hackfleisch gefüllt und in Öl knusprig frittiert werden. Dieses Börek ist ein Highlight bei den Partys und Veranstaltungen mit Buffet.
- Su Böreği: Eine weiche, saftige Börek-Variante mit mehreren Yufka Schichten, die an Lasagne erinnert. Das voluminöse Su-Börek ist vor allem bei familiären Zusammentreffen sehr beliebt.
- Kol Böreği: Lange, gerollte Börek-Stücke mit Käse, Kartoffeln oder Hackfleisch gefüllt.
- Tepsi Böreği: Eine klassische Form, bei der Teigrollen in einer großen Auflaufform gebacken und in Stücke geschnitten wird. Bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern ist diese Variante auch sehr beliebt.
- Gül Böreği: Spiralartig geformter Teigrollen, der an eine Rose erinnert und oft mit Käse oder Spinat gefüllt ist.
Warum Börek ein fester Bestandteil der türkischen Küche ist
Es gibt viele weitere Börek-Varianten wie Katmer, Paçanga, Gözleme, Çarşaf Böreği, Sarıyer Böreği, Çibörek, Puf Böreği, Talaş Böreği usw. Und die Zubereitung von Börek bedeutet nicht nur Genuss, sondern es erfüllt auch andere Aufgaben. Es ist nicht nur ein beliebtes Gebäck, sondern ein Symbol für Gastfreundschaft und Gemeinschaft.
In der Türkei wird diese Köstlichkeit oft bei Familienzusammenkünften, zum Frühstück oder als Mitbringsel für Gäste serviert. Das Teiggericht ist nahrhaft, vielseitig und kann sowohl warm als auch kalt genossen werden. Vor allem in türkischen Teehäusern ist Börek ein Klassiker. Zusammen mit einem Glas türkischer Tee bildet er die perfekte Kombination für eine gemütliche Pause.
So wurde das türkische Gebäck international bekannt
Die türkische Community hat in Europa eine ziemlich lange Geschichte. Es sind inzwischen mehr als 60 Jahren und in diesem Zeitraum hat sich auch Börek in Europa beliebt gemacht. Wir finden ihn heute in vielen Ländern, vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden, wo es eine große türkische Community gibt. Auch in England und Frankreich gibt es viele Liebhaber dieser Köstlichkeit.
Auf dem Balkan sind ähnliche Teiggerichte bekannt, die zur Zeit der Osmanen entstanden sind. Für Bosnier, Serben, Kroaten, Mazedonier ist es Burek, während Albaner es als Byrek bezeichnet. Auch in Griechenland ist es als Buréki sehr beliebt. Auch im Nahen Osten hat das türkische Teiggericht viele Fans. Während Israelis Bourekas als ein populäres Street-Food genießen, heißt es bei den Algeriern Bourek.
Lassen Sie uns jetzt ein ganz leichtes Börek Rezept vorstellen, das schnell zubereitet ist und garantiert gelingt.
Börek Rezept: Klassischer Börek mit Käse und Petersilie
Zum Abschluss ein einfaches und köstliches Börek Rezept für traditionellen Börek mit Käsefüllung:
Zutaten:
- 500 g Yufka Blätter für Börek
- 1 Stück Weißkäse
- 3 Eier
- 200 ml Milch
- 200 ml Sprudelwasser
- 70 ml Öl
- Ein paar Zweige Petersilie
- Salz
- Nach Wunsch: Ei und Schwarzkümmel zum Bestreuen
Zubereitung:
- Die Börek Teigblätter aufrollen und in Streifen schneiden.
- Die Sauce vorbereiten: Eier, Milch, Sprudelwasser, Öl und Salz vermengen.
- Die Hälfte der Yufka Blätter in eine gefettete Auflaufform schichten und die Hälfte der Sauce darüber gießen.
- Die Mischung aus zerbröseltem Käse und gehackter Petersilie darüber streuen.
- Die restlichen Yufka Teigblätter darauflegen, den restlichen Saucenmix darüber verteilen, mit verquirltem Ei bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen.
- Im Ofen bei 180 °C backen, bis die Oberfläche vom Yufkablatt goldbraun ist.
Sie können aber auch Börek tiefgefroren kaufen. Guten Appetit!
Machen Sie Börek selbst mit frischen Zutaten von morgenmarkt.de
Wenn Sie ein Stück türkische Kultur auf den Tisch bringen möchten, haben Sie damit ein ideales Teiggebäck. Wer es noch nicht probiert hat, sollte es unbedingt einmal selbst backen! Für die Zubereitung finden Sie folgende Zutaten auf morgenmarkt.de: