Kuru Fasulye Rezepte aus der Türkei

kuru fasulye

Kuru Fasulye als Kultgericht der Türkei

Kuru Fasulye, weiße Bohnen als Eintopf, ist in der Türkei mehr als nur „Bohnen mit Soße“. Dieses Gericht ist Hausmannskost, Kantinenliebling, Street-Food neben dem Reis (pilav). Kein Wunder, dass es für viele ein Teller voller Kindheitserinnerungen ist. 

Je nach Region variiert das türkische Bohnengericht spürbar: mal ist es buttrig-deftig, mal zart im Olivenöl geschmort, mal mit würziger Pastırma oder Sukuk. Unten findest du mehrere, praxiserprobte Varianten mit Profi-Tipps.

Kuru Fasulye aus Anatolien: Herzhaft und deftig

Die anatolische Variante ist wohl die bekannteste und gleichzeitig die kräftigste Form des Klassikers. Es wird mit reichlich Butter, Tomaten- und Paprikamark sowie wahlweise Rindfleisch oder Lammfleisch zubereitet. Nach diesem Kuru Fasulye Rezept entsteht ein Eintopf, der besonders sämig und aromatisch ist. Er ist einfach, nahrhaft und voller Geschmack.

Profil: Kräftig, sämige Tomatensoße, sanfte Schärfe.
Ergibt: 4 Portionen · Zeit: 90–120 Min. (inkl. Garzeit)

Zutaten

  • 350 g getrocknete weiße Bohnen (z. B. Dermason), über Nacht eingeweicht
  • 300 g Rind- oder Lammwürfel (optional)
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikamark (mild bis scharf)
  • 2–3 EL Butter oder 2 EL Butter + 1 EL Öl
  • 1–2 grüne Spitzpaprika, in Ringen
  • 1 TL Kreuzkümmel, 1 Lorbeerblatt
  • 600–700 ml heiße Brühe oder Wasser
  • Salz, schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Bohnen abspülen. Fleisch in 1 EL Fett scharf anbraten, herausnehmen.
  2. Zwiebeln in restlicher Butter glasig dünsten, Paprika zugeben.
  3. Tomaten- und Paprikamark 1–2 Min. rösten, bis es schön duftet.
  4. Bohnen, Fleisch, Gewürze zugeben, mit heißer Flüssigkeit knapp bedecken.
  5. Zugedeckt bei kleiner Hitze 60–80 Min. sanft köcheln (oder 20–25 Min. im Schnellkochtopf).
  6. Mit Salz/Pfeffer abschmecken. Die Soße darf cremig binden. Bei Bedarf können Sie etwas Wasser nachgießen.Dazu: Weißer Reis (pilav), turşu (Mixed Pickles) und cacık.

Istanbul-Style Kuru Fasulye: Fein und aromatisch

kuru fasulye

In Istanbul hat dieses Gericht einen besonderen Platz in den traditionellen Lokantas. Das sind die einfachen, aber beliebten Restaurants. Diese Variante ist milder und tomatiger als die Anatolische. Sie überzeugt mit einer glänzenden, aromatischen Soße und ist oft mit einem Hauch Olivenöl verfeinert. So steht sie für die feine, ausgewogene Küche der Metropole.

Profil: „Lokanta“-Stil mit milder, tomatiger, glänzende Soße.
Ergibt: 4 Portionen · Zeit: 75–100 Min.

Zutaten

  • 350 g weiße Bohnen, über Nacht eingeweicht
  • 1 große Zwiebel, 1 kleine Möhre, fein gewürfelt
  • 1 EL Tomatenmark, 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 3 EL Olivenöl + 1 EL Butter
  • 1 TL Zucker (balanciert die Säure)
  • ½ TL Paprikapulver, ¼ TL Chiliflocken (optional)
  • 500–600 ml Gemüsebrühe, Lorbeer, Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebel/Möhre im Öl-Butter-Mix anschwitzen.
  2. Tomatenmark kurz rösten, Tomaten, Zucker, Gewürze zugeben.
  3. Bohnen + Brühe einrühren, 60–80 Min. leise köcheln.
  4. Final mit Olivenöl beträufeln.

Schwarzmeer-Variante: Mit Maisbrot serviert

Im türkischen Schwarzmeergebiet wird das türkische Bohnengericht traditionell kräftiger gewürzt. Kuru Fasulye wird in dieser Region gern mit frisch gebackenem Maisbrot (mısır ekmeği) serviert. Die Kombination aus cremigen Bohnen, pfeffrigen Aromen und dem herzhaften Brot macht diese Variante besonders rustikal und bodenständig. 

Profil: Herzhaft, leicht pfeffrig, perfekt zu Maisbrot
Ergibt: 4 Portionen · Zeit: 70–90 Min.

Zutaten

  • 350 g Bohnen, eingeweicht
  • 2 Zwiebeln, in Halbringen
  • 2 grüne Peperoni, in Ringen
  • 2 EL Paprikamark (mild)
  • 2–3 EL Butter oder Butterschmalz
  • 600 ml Brühe/Wasser, Lorbeer
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebeln in Butter goldig, Peperoni zugeben.
  2. Paprikamark mitrösten, Bohnen, Lorbeer, Flüssigkeit einrühren.
  3. Sanft köcheln, bis die Bohnen weich sind.
  4. Pfeffrig abschmecken. Mit warmem Maisbrot servieren.

Ägäische Küche: Kuru Fasulye mit Olivenöl

In der Ägäis zeigt sich Kuru Fasulye von seiner leichten und aromatischen Seite. Das ist natürlich kein Zufall. Statt mit Butter oder Fleisch wird das Bohnengericht in dieser Region mit reichlich nativem Olivenöl, frischem Gemüse und Kräutern zubereitet. Diese Variante wird oft lauwarm oder sogar kalt serviert. So passt es perfekt zum mediterranen Lebensgefühl der Region.

Profil: Zart, aromatisch, gern lauwarm oder kalt serviert.
Ergibt: 4 Portionen · Zeit: 60–80 Min.

Zutaten

  • 350 g Bohnen, eingeweicht
  • 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, fein
  • 1 kleine Möhre, 1 kleine Kartoffel, in Würfeln
  • 1 Tomate, gewürfelt (oder 200 g Passata)
  • 80 ml natives Olivenöl extra
  • 1 TL Zitronensaft, 1 TL Zucker
  • Dill oder Petersilie, Lorbeer, Salz

Zubereitung

  1. Zwiebel/Knoblauch in 2 EL Öl glasig.
  2. Möhren/Kartoffeln, Tomate, Zucker, Bohnen, Lorbeer zugeben.
  3. Mit Wasser knapp bedecken, weich köcheln.
  4. Vom Herd, restliches Olivenöl und Zitronensaft einrühren, salzen.
  5. Mit Dill/Petersilie bestreuen. Lauwarm servieren.

 

Osttürkische Tradition mit Pastırma oder Sucuk

kuru fasulye

Im Osten der Türkei wird Kuru Fasulye besonders würzig und kräftig zubereitet. Typisch sind Einlagen wie Pastırma oder scharf angebratene Sucuk. Diese beliebten Fleischprodukte verleihen dem Eintopf ein rauchiges Aroma und tiefe Würze. Er gilt mit diesen Besonderheiten als besonders sättigend. So spiegelt er die robuste, herzhafte Küche der Region wider..

Profil: Würzig, rauchig, tiefe Umami-Noten.
Ergibt: 4 Portionen · Zeit: 75–100 Min.

Zutaten

  • 350 g weiße Bohnen, eingeweicht (gern İspir-Bohnen, wenn verfügbar)
  • 120 g Pastırma in Streifen oder 150 g Sucuk in Scheiben
  • 1 große Zwiebel
  • 1 EL Tomatenmark, 1 TL Paprikamark
  • 2–3 EL Butter/Butterschmalz
  • ½ TL Kreuzkümmel, ¼ TL Isot-Chili (optional)
  • 600 ml Brühe/Wasser, Salz

Zubereitung

  1. Sucuk ohne Fett kurz anrösten (lässt Fett), herausnehmen. Pastırma nur ganz kurz am Ende zugeben (sonst bitter).
  2. Zwiebel in Butter, Mark einrühren, Bohnen + Flüssigkeit zugeben.
  3. Weich köcheln.
  4. Jetzt Sucuk wieder untermischen oder Pastırma 2–3 Min. ziehen lassen.
  5. Kreuzkümmel/Isot, Salz abschmecken.

Vegane Variante: Reich an Proteinen

Auch ohne Fleisch oder tierische Produkte muss man bei Kuru Fasulye nicht auf Geschmack verzichten. Die vegane Variante sorgt mit Tomaten, Paprikamark und rauchiger Gewürze wie geräuchertes Paprikapulver für Tiefe und Aroma. Das Ergebnis ist ein vollwertiger, proteinreicher Eintopf. Dieses Kuru Fasulye Rezept ohne Fleisch macht nicht nur satt, sondern zeigt auch, wie vielseitig und modern das türkische Bohnengericht sein kann. 

Profil: Vollmundig ohne tierische Produkte, mit rauchiger Tiefe.
Ergibt: 4 Portionen · Zeit: 60–80 Min.

Zutaten

  • 350 g weiße Bohnen, eingeweicht
  • 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatenmark, 1 TL Paprikamark
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (für „Speck-Echo“)
  • 2 EL Olivenöl
    600 ml Gemüsebrühe
  • Lorbeer, 1 TL Sojasauce (Tiefe), Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebel/Knoblauch in Öl, Mark und Gewürze kurz rösten.
  2. Bohnen + Brühe + Lorbeer, sanft weich garen.
  3. Mit Sojasauce, Salz/Pfeffer balancieren.

 

Welche Bohnen sind ideal?

  • Dermason: Sie hält Form und hat cremige Mitte. Der Allrounder für fast alle Varianten.
  • Horoz: Sie ist etwas kleiner und zarter. Ideal für mildere, feine Soßen (Istanbul-Stil).
  • İspir (Erzurum): Teuer, aber luxuriös cremig. Perfekt für Bohnengericht mit Pastırma oder Sucuk.
  • Şeker: Leicht süßliche Note, schön cremig. Sie ist gut für Olivenöl-Varianten.
  • Barbunya (Cranberry-Bohnen): Eigentlich eigenes Gericht (Barbunya Pilaki), aber als Variation möglich. Nussig, rötliche Soße.

Tipp: Ältere Bohnen brauchen deutlich länger; wenn möglich Erntejahr beachten.

Tipps für die perfekte Zubereitung

  1. Einweichen & Wasser: 10–12 Std. in reichlich kaltem Wasser. Einweichwasser wegschütten, Bohnen spülen.
  2. Salz-Timing: Leicht salzen ab der Halbzeit; zu frühes starkes Salzen kann bei sehr alten Bohnen die Garzeit verlängern.
  3. Säure zuletzt: Tomaten(-säure) kann das Weichwerden bremsen. Erst garen, dann ggf. säurebetonte Komponenten nachlegen.
  4. Mark anrösten: Tomaten-/Paprikamark 1–2 Min. rösten. Das bringt Tiefe und nimmt Rohgeschmack.
  5. Konsistenz steuern: Sämig wird’s, wenn einige Bohnen am Ende leicht zerdrückt und eingerührt werden.
  6. Schnellkochtopf: 20–25 Min. ab Erreichen des Drucks (je nach Bohne). Danach natürlich abdampfen lassen, würzen, ziehen lassen.
  7. Aromenfinish: Am Ende ein Löffel Butter (deftig) oder ein Schuss gutes Olivenöl (äginisch) am Ende für Glanz & Geschmack.
  8. Beilagen: Pilav, turşu, cacık, frisches Fladenbrot, Schwarzer-Tee, Ayran oder prickelnde Erfrischungsgetränke wie Cola.
  9. Meal-Prep: Türkisches Bohnengericht hält 3–4 Tage im Kühlschrank und lässt sich sehr gut einfrieren. Über Nacht im Kühlschrank auftauen, sanft erwärmen, Spritzer heißes Wasser zugeben.

Kuru Fasulye Rezepte: Ein Bohnengericht, viele Geschmackswelten

Ob buttrig-deftig aus Anatolien, fein und tomatig wie in Istanbul, olivenöl-zart aus der Ägäis oder würzig mit Pastırma, Kuru Fasulye lebt von guter Bohne, geröstetem Mark und Geduld. Egal, ob Kuru Fasulye Rezept mit Fleisch oder ohne, such dir eine Variante passend zur Saison und zu deinen Beilagen aus und koche beim nächsten Mal einfach die nächste Region nach. So schmeckt eine kulinarische Reise durch die Türkei. Löffel für Löffel.

duru kuru fasulye

Duru Die Bohnen - Kuru Fasulye 7mm 1000g

olivenöl

Kristal Natürliches Olivenöl - Natürel Sızma Zeytinyağı 500ml

öncü tomatenmark

Öncü Tomatenmark - Domates Salcasi 700g

fleisch

Rinderentrecote - Sığır Antrikot 1Kg

egetürk sultan kangal sucuk

Egetürk Kangal Sucuk Sultan 500g - Knoblauchwurst nach türkischer Art

kayseri pastirma

Öz Kayseri Rinderschinken in Scheiben - Dilim Pastirma 100g

kreuzkümmel

Kreuzkümmel Gemahlen - Onkel Kimyon Orta Boy 130 G

billur tuz

Billur Tuz Jodiertes Tafelsalz (Feinkörnig) - Iyotlu Sofra Tuzu 3kg

zwiebeln

Speisezwiebeln - Yemeklik Soğan 1kg

cola

Sarıyer Cola Dose - Kutu Kola 330ml

Unsere anderen Artikel